Eurovision Song Contest 2025 - Perfekte Bilder für 170 Millionen Zuschauer

Präzise Vorbereitungen bis ins letzte Detail.
Als der Eurovision Song Contest 2025 in der Schweiz über die Bühne ging, war eines von Anfang an klar: In der Luft musste alles auf den Punkt funktionieren. Monate im Voraus liefen bei uns die Planungen an. Drehgenehmigungen, technische Abklärungen, Sicherheitskonzepte, Flugrouten, Risikoanalysen. Alles wurde bis ins kleinste Detail vorbereitet. Denn wer live über Menschenmengen fliegt, arbeitet nicht mit Spielraum, sondern mit Verantwortung.

Organisation mit Überblick.
Vier Flugsysteme wurden ausserhalb und innerhalb des Stadions an strategischen Punkten platziert, bereit für Liveflüge unter höchster Sicherheitsstufe. Die Einsätze wurden eng mit dem SRF, der Eventproduktion und den Behörden abgestimmt. Während der gesamten Veranstaltung herrschte eine offizielle Luftraumsperre was bedeutete: präzise Kommunikation mit den Behörden, minutiöses Timing und eine saubere Dokumentation jedes einzelnen Einsatzes. Ohne die nötigen Spezialbewilligungen und Zertifizierungen (SORA) wäre solch eine Ausführung nicht möglich gewesen.

Herausforderung zwischen Seilen und Sekunden.
Die Hauptbühne war dicht bestückt – mit Lichtstrukturen, Kabelsystemen und der spektakulären Spidercam, die sich durch das gesamte Stadion bewegte. Unsere Drohnen mussten sich in diesem engen, vertikalen Luftraum millimetergenau bewegen, oft parallel zur Kameraführung. Jeder Flug war eine Choreografie. Zwischen Spidercam-Seilen, Zeitfenstern und Publikumsströmen war kein Platz für Fehler.

Sicherheit ist Teamarbeit.
Über 36’000 Menschen vor Ort. Über 170 Millionen an den Bildschirmen. Und dazwischen wir, ein eingespieltes, erfahrenes Team, das sich zu 100 % aufeinander verlassen kann. Jeder Flug war abgestimmt, jede Ansage musste passen. Von der Spotter-Position über die Live-Kommunikation mit der Regie bis zum Piloten: Jeder wusste, was er zu tun hatte und wann.

Perfekte Bilder. Live. Ohne zweiten Versuch.
Unsere Luftaufnahmen wurden direkt live in die Welt gestreamt. Direkt in die Regie, ohne Delay, ohne doppelten Boden. Das bedeutete: höchste Konzentration, blitzschnelle Reaktionen auf Regieanweisungen – und die Fähigkeit, auf Ansagen präzise zu liefern. In so einem Setup reicht es nicht, nur Drohnen fliegen zu können. Man muss die Sprache der Regie sprechen, das Timing fühlen, die Dynamik einer Live-Produktion verstehen.

Das Ergebnis: Atemberaubende Bilder, punktgenau geliefert. Keine Kompromisse. Kein Zufall. Sondern echtes Handwerk, zertifiziertes Know-how – und ein Team, das weiss, wie man unter Druck liefert.

Zurück
Zurück

We did it again!

Weiter
Weiter

Holy Moly up in the Sky!